Hamnet steht für „Highspeed Amateur Radio Network“ und ist ein digitales Kommunikationsnetzwerk, das von Funkamateuren betrieben wird. Es ist ein Breitbandnetzwerk, das auf Richtfunktechnik basiert und weltweit genutzt wird, um Datenübertragungen zwischen Funkamateuren zu ermöglichen.
Hauptmerkmale von Hamnet:
-
Technologie:
-
Hamnet basiert auf dem Internet-Protokoll (IP) und verwendet häufig Frequenzen im Mikrowellenbereich (2,3 GHz, 5 GHz und teilweise 10 GHz).
-
Es nutzt Richtfunkstrecken, um hohe Geschwindigkeiten und große Reichweiten zu erzielen.
-
-
Ziele:
-
Bereitstellung eines unabhängigen Kommunikationsnetzes für Funkamateure.
-
Unterstützung von Experimenten und der Weiterentwicklung von Funktechnologien.
-
Ermöglichung von Diensten wie E-Mail, Chat, VoIP, Wetterdaten oder Fernsteuerung von Relaisstationen.
-
-
Nutzung:
-
Hamnet wird ausschließlich von Funkamateuren verwendet, da es auf Amateurfunkfrequenzen arbeitet.
-
Eine Lizenz für den Amateurfunk ist erforderlich, um es zu betreiben oder zu nutzen.
-
-
Infrastruktur:
-
Knotenpunkte im Hamnet bestehen aus Funkstationen und Antennen, die Datenpakete zwischen den Teilnehmern weiterleiten.
-
Es gibt Übergänge (Gateways) zwischen Hamnet und dem Internet, die jedoch eingeschränkt sind, um die Unabhängigkeit des Systems zu wahren.
-
Vorteile von Hamnet:
-
Unabhängigkeit: Hamnet funktioniert auch in Krisensituationen, wenn das öffentliche Internet oder andere Kommunikationsnetze ausfallen.
-
Experimentierplattform: Funkamateure können neue Technologien testen und weiterentwickeln.
-
Globale Vernetzung: Es ermöglicht die Vernetzung von Funkamateuren über große Entfernungen hinweg.
Hamnet ist ein Paradebeispiel dafür, wie technische Enthusiasten ein leistungsfähiges Netzwerk schaffen, das unabhängig von kommerziellen Anbietern arbeitet und den Gemeinschaftsgedanken des Amateurfunks fördert.